Speed, Spannung, Emotionen: Motorbootrennen in Bad Saarow

Jugend & Sport
Power, Prickeln und jede Menge Adrenalin: In Bad Saarow wurde internationaler motorisierter Spitzensport auf dem Wasser geboten.

Strahlender Sonnenschein, Spätsommer, leichte Winde, beste Wettkampfbedingungen, riesiges Zuschauerinteresse und eine perfekte Organisation: Das Motorbootrennen in Bad Saarow war ein voller Erfolg und eine Werbung für den motorisierten Wassersport.

F5- Jugend kann sich beweisen

Die Spannung war garantiert beim Motorbootrennen in Bad Saarow, das am Freitag, den 19. September und am Samstag, den 20. September auf dem Scharmützelsee stattfand. Neben der Formel 125, der Formel 250 und Königsklasse Formel 500, die um WM-Punkte fuhren und für spannende Action sorgten, begeisterten auch die Jugendlichen mit ihren Formel 5 Katamaranen bei ihren Rennläufen um die deutsche Meisterschaft.

Hier konnte sich F5-Rookie Ran van Stelant aus Belgien, der aber mit deutscher Rennlizenz fährt, vor dem Deutschen Meister der Jahre 2024 und 2023 André Zeipelt und dem Mitfavoriten Laurenz Bastin durchsetzen. Besonders spannend: Alle drei Fahrer sind mit je 925 Punkten punktgleich, sodass die Zeiten des jeweils besten Laufes über die Platzierung entschied.

Darüber hinaus begeisterten die Rennboot-Klassiker mit Showfahrten die Zuschauer, die online abstimmen konnten, welche Boote ihrer Meinung nach am besten restauriert wurden.

Viel zu gucken: Nach den Showfahrten standen die Rennbootklassiker hautnah zur Besichtigung zur Verfügung.
Viel zu sehen an Land und auf dem Wasser

An Land wurde den Zuschauern die prickelnde Atmosphäre des internationalen Fahrerlagers geboten. Am Ufer konnten die Klassiker hautnah in Augenschein genommen werden und standen die Rennboot-Teams für Fragen zur Verfügung. 

Auch die Starts konnten direkt hinter dem Steg verfolgt werden, wenn die Boote mit Rasanz, viel Gischt und beeindruckender Beschleunigung auf den Kurs gingen.

Der war so gelegt, dass die Zuschauer am Ufer beste Möglichkeiten hatten, die Rennen zu verfolgen. Zudem wurden die Rennen ausgezeichnet kommentiert und es wurden jede Menge Hintergrundinfos geliefert, damit auch Zuschauer, die nicht zu den Insidern gehörten, nachvollziehen konnten, was auf dem Wasser passiert.

Sektdusche: Auch die Jugendlichen in der F5-Nachwuchsklasse, lassen am Podium den Siegersekt spritzen.
Sekt statt Selters: Großer Sport und tolle Organisation

Am Samstagabend gab es reichlich Sektduschen der Erstplatzierten auf dem Podium bei der Siegerehrung. Organisator Björn Emmerich war rundherum zufrieden, auch wenn er als Hauptorganisator und „Mädchen für Alles“ seinen Plan „auch mal den Klappstuhl aufzustellen und zuzuschauen“ aufgeben musste und bis zur letzten Minute dafür sorgte, dass alles reibungslos lief. 

Einen großen Dank ging an sein engagiertes Team, das sich neben den Aktiven und zahlreichen ehrenamtlichen Helfern aus ganz Deutschland aus den Mitgliedern der Vereine Motorboot-Rennboot-Club (MRC)-Berlin als Ausrichter des Rennens mit Unterstützung des Motorboot Clubs Elbe Dessau  zusammensetzte.

DMYV-Präsident Frank Dettmering überreicht den Siegerpokal an den Sieger in der Klassse F 500, Marcin Zielinski aus Polen.
Brandenburgs Minister für Jugend, Bildung und Sport, Steffen Freiberg lobte die Organisation und das hohe internationale sportliche Niveau.

Lob von allen Seiten für die Veranstalter

Der DMYV unterstützte und förderte die Ausrichtung mit einem finanziellen Beitrag im Rahmen seines Förderprogramms. Das Rennen war zudem auch für das Präsidium des Deutschen Motoryachtverbands der Anlass ihre jährliche Klausurtagung an diesem Wochenende in Bad Saarow abzuhalten. 

DMYV-Präsident Frank Dettmering war begeistert über das Rennen und die Organisation: „Pure Emotion, spannende Rennen und eine tolle internationale Atmosphäre – wir sind wirklich begeistert, was das Organisationsteam hier auf die Beine stellt.“ 

Und auch von offizieller Seite kam viel Lob: Brandenburgs Minister für Jugend, Bildung und Sport, Steffen Freiberg lobte in einer Ansprache anlässlich der Siegerehrung die Organisation und das hohe internationale sportliche Niveau, das auf dem Scharmützelsee in Bad Saarow gezeigt wurde. Und auch Christian Schroeder, Bürgermeister von Bad Saarow freute sich, die Motorbootsportler bereits zum fünften Mal in seiner Gemeinde begrüßen zu dürfen. 

Mittendrin: Die Zuschauer konnten nah dran sein am Geschehen und vom Ufer die Starts und die Rennen perfekt verfolgen.
Gute Akzeptanz für das Motorboot-Rennsport-Event

Ein Dank ging von Organisator Björn Emmerich auch an die Bürger Bad Saarow, die das Renn-Spektakel auch in diesem Jahr wieder gastfreundlich aufnahmen und begleiteten.

Und auch Umweltaspekte wurden bedacht: Alle Boote gingen mit CO2-neutralen Kraftstoffen an den Start, der Einsatz von Elektrokränen statt mit Diesel betriebenen Fahrzeugen und zahlreiche kleinere Maßnahmen im Umfeld der Gesamtorganisation, sowie der Zeitpunkt des Rennens außerhalb der Brutzeiten tragen dazu bei, auch in dieser Hinsicht die Belastungen klein zu halten.

Alles in allem haben der MRC-Berlin und das Organisationsteam rund um Björn Emmerich zum wiederholten Mal gezeigt, dass es auch in Deutschland möglich ist, international anspruchsvollen Motorbootrennsport zu organisieren und abzubilden. Entsprechend dürfen sich die Fans der Rennboote bestimmt auf ein Wiedersehen in 2027 auf dem Scharmützelsee in Bad Saarow freuen.

Die Ergebnisse der Rennen in Bad Saarow finden Sie HIER.

Die Katamarane der F5-Klasse sind die Boote der jugendlichen Nachwuchs-Rennfahrer und werden mit 30 PS Serien-Außenbordern des japanischen Herstellers Tohatsu angetrieben.

Weitere News